Stimmtherapie für die Sprechstimme
- Ist Ihre stimmliche Belastbarkeit eingeschränkt?
- Stoßen Sie mit Ihrer Stimme an Grenzen?
- Können Sie sich nicht mehr mit dem Klang Ihrer Stimme identifizieren?
- Ihre Stimme beruflich oder privat viel beanspruchen und Anstrengungen oder Ermüdungserscheinungen wahrnehmen
- Missempfindungen beim Sprechen erleben (Kloßgefühl, Enge im Hals, Trockenheit, Schleimbildung, Schmerzen, etc.)
- stimmliche Einschränkungen nach einem operativen Eingriff auftauchen (z.B. nach einer Schilddrüsen-Operation)
- mit Infekten zu kämpfen haben und ständig heiser oder erkältet sind
- durch Allergien eine belegte Stimme bekommen
- während oder nach den Wechseljahren stimmliche Veränderungen bemerken (Sprech- & Singstimmlage wird tiefer)
- nach einem Schlaganfall nur schwer wieder in die Sprache finden und eine Affinität zum Singen haben
In meiner logopädischen Praxis in Kassel nutze ich zur Unterstützung der Behandlung das voca-STIM Reizstromgerät, die computergestützte Stimmdiagnostik von Lingwaves, Pezzibälle, das Novafon Massagegerät, ein Klavier, ein Cello und den MiShu - Stuhl.
Stimmtherapie für die Singstimme
Die Dysodie ist eine funktionelle Erkrankung der Singstimme.
Sie entsteht durch Fehlspannungen der am Singen beteiligten Körperbereiche
(Kiefer, Zunge, Gaumen, Rachenmuskulatur, Kehlkopf, Stimmbänder, u.a.).
Es können sich folgende Stimmveränderungen zeigen:
Ich erarbeite mit Ihnen einzelne Übungssequenzen, die Ihre Singstimme wieder stabilisieren können. Diese Behandlung ist kombiniert mit Anregungen für die Sprechstimme. Wichtig ist die Übertragung der Übungen in den Alltag, der Umgang mit der Stimme im Chor, im Konzert oder beim Singen mit Kindern.
Sie entsteht durch Fehlspannungen der am Singen beteiligten Körperbereiche
(Kiefer, Zunge, Gaumen, Rachenmuskulatur, Kehlkopf, Stimmbänder, u.a.).
Es können sich folgende Stimmveränderungen zeigen:
- Ihre Stimme klingt nach dem Singen belegt und heiser.
- Es kommt zu einem Wegbrechen einzelner Töne.
- Sie müssen beim Singen öfter Husten, weil es kitzelt und reizt.
- Sie brauchen für die hohen Töne immer mehr Kraft und Druck.
- Ihre Stimme ermüdet schnell.
- Sie haben das Gefühl, zuwenig Luft zum Singen zur Verfügung zu haben.
Ich erarbeite mit Ihnen einzelne Übungssequenzen, die Ihre Singstimme wieder stabilisieren können. Diese Behandlung ist kombiniert mit Anregungen für die Sprechstimme. Wichtig ist die Übertragung der Übungen in den Alltag, der Umgang mit der Stimme im Chor, im Konzert oder beim Singen mit Kindern.
Kosten einer Logopädischen Stimmtherapie
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel 20 Therapieeinheiten plus eine Anamnesestunde als Regelfall. Das erste Rezept nennt sich Erstverordnung und umfasst 10 Behandlungstunden und ein Anamnesegespräch. Sie müssen für diese Stunden insgesamt ca. 80 € selber zuzahlen. Das zweite Rezept ist dann eine Folgeverordnung und beinhaltet 10 Stunden, hier beträgt die Zuzahlung ca. 70 € je nach Krankenkasse.
Sie können die Zuzahlung in meiner Praxis bar oder per Rechnung begleichen.